Die Restrukturierung gemäß StaRUG ist für die finanzwirtschaftliche Restrukturierung eines Unternehmens gedacht. Die anstehenden Aufgaben werden oft von einem externen Experten übernommen, der für das Interimsmanagement zuständig ist. Dabei handelt es sich um das Management (während) der Restrukturierung.

Je früher ein Unternehmen in Not seine Restrukturierung angeht, desto besser ist die Aussicht auf Erfolg. Zudem lassen sich die Kosten für die Restrukturierung so niedriger halten, weil die Restrukturierung weniger tiefgreifende Einschnitte mit sich bringen muss. Der Interimsmanager kann besser arbeiten, je früher er in das Unternehmen kommt.

Hier lesen Sie, warum der Einsatz von Interimsmanagern bei der Restrukturierung effektiv ist und oft schnelle Erfolge zeigt. Sie erfahren, wie der Experte bei der Restrukturierung, bei der Sanierung und dem Turnaround-Management hilft. Zudem zeigen wir Ihnen, was einen ein guten Interimsmanager auszeichnet.

Definition des Interimsmanagements

Das Interimsmanagement zeichnet sich durch seine Befristung aus, es ist ein “Management auf Zeit”. Dabei übernimmt der Manager meist  Spezialaufgaben  für einen begrenzten  Zeitraum wahr.

Typischerweise ist der Interimsmanager ein externer Experte, der zum Beispiel bei der Restrukturierung eines Unternehmens hilft. Er übernimmt für die Dauer seines Einsatzes die Handlungsvollmacht in dem für ihn definierten Aufgabenfeld.

Im Rahmen des Restrukturierungsprozesses arbeitet der Interimsmanager eng mit dem Chief Restructuring Officer (CRO) zusammen. Manchmal werden diese beiden Positionen auch von der gleichen Person wahrgenommen. Der Interimsmanager bietet Unterstützung in Form von Beratung, er ist zugleich Handlungsbevollmächtigter und wichtiger Ansprechpartner.

Wichtig ist, dass das Interimsmanagement das wichtige Tagesgeschäft des Unternehmens nicht unterbricht. 

Ist die Aufgabe, mit der der Interimsmanager betraut wurde, erledigt, endet das Interimsmanagement. Die Position ist anschließend entweder überflüssig oder kann von einer Person aus dem Unternehmen wieder übernommen werden. Letztendlich ist es daher die Aufgabe des Interimsmanagers, sich selbst überflüssig zu machen. Idealerweise ist schon nach einigen Monaten kein externes Interimsmanagement mehr nötig.

Lernen Sie Restructum kennen – wir stellen Ihnen einen Interimsmanager für die Restrukturierung zur Verfügung

Welche Aufgaben hat der Interimsmanager bei einer StaRUG-Sanierung?

Der für eine StaRUG-Sanierung zuständige Interimsmanager ist für den Erfolg der finanziellen Restrukturierung eines Unternehmens verantwortlich. Seine Aufgaben führt der Interimsmanager in allen Phasen der Restrukturierung durch. Er ist somit der Ansprechpartner für die Krisenbewältigung.  Dabei fallen ihm unter anderem diese Aufgaben zu:

  • Ehrliche finanzwirtschaftliche Analyse: Eine der ersten Aufgaben des Managers auf Zeit besteht darin, zu überprüfen, wie es um die aktuellen Finanzen bestellt ist. Als externer Mitarbeiter fällt ihm das meist leichter als der Geschäftsführung des Unternehmens in Not, da er die nötige Distanz mitbringt.
  • Umsetzung dringender Maßnahmen: Um die Insolvenz zu vermeiden, erhält der Interimsmanager bei der Restrukturierung Handlungsvollmacht. Diese kann er unter anderem für Maßnahmen wie Kostenreduzierung, Prozessoptimierung und Liquiditätsverbesserungen nutzen.
  • Überprüfung des Geschäftsmodells: Mit der Restrukturierung und Sanierung eines Unternehmens geht oft eine strategische Neuausrichtung einher. Auch hier hilft der Interimsmanager. Eine operative Funktions- und Kostenanalyse stellt die Basis für die Überprüfung und Neuausrichtung des Geschäftsmodells dar.
  • Einrichtung eines Frühwarnsystems: Sobald die dringendste Gefahr abgewendet ist, kümmert sich der Interimsmanager darum, dem Unternehmen den Weg für eine stärkere Zukunft zu ebnen. Dazu gehört das im StaRUG empfohlene Frühwarnsystem, das der Manager oft einrichtet. Das ermöglicht dem Führungsteam des Unternehmens, Fehlentwicklungen frühzeitig zu entdecken und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Auf diese Weise beseitigt der Interimsmanager spätere Haftungsrisiken für die Führungsmannschaft.
  • Begleitung und Unterstützung der Führungskräfte: Ein guter Interimsmanager nimmt an vielen fachlichen und persönlichen Weiterbildungen teil. So gelingt es ihm, im oft komplexen Restrukturierungsprozess die Führungskräfte beim Wahrnehmen ihrer Aufgaben zu unterstützen und gleichzeitig alle Vorgaben und Neuerungen im Umgang mit dem StaRUG im Blick zu behalten..

Wie hilft der Interimsmanager bei der Restrukturierung?

Das Restrukturierungsverfahren beginnt damit, dass das betroffene Unternehmen sich Hilfe von Experten holt. Gemeinsam entscheiden Restrukturierungsexperten und die Unternehmensführung gemeinsam, , wie es weitergeht. Dabei ist es nicht immer nötig, den Gang vor Gericht anzutreten. Er kann aber sinnvoll sein, wenn es die Situation des Unternehmens erfordert.

Der Interimsmanager ist eine zentrale Person im Restrukturierungsprozess.  Denn ähnlich wie ein CRO ist er ein ständiger Ansprechpartner. Hinzu kommt, dass er Managementaufgaben übernimmt und so die Führungskräfte im Unternehmen entlastet und unterstützt. Er hilft dabei, das Restrukturierungsverfahren professionell und ruhig anzugehen. Dabei behält er stets den Überblick und kann auch bei der Mediation zwischen den beteiligten Parteien helfen. Sein Interesse besteht darin, das Überleben des Unternehmens in der Krise zu sichern.

Wie hilft der Interimsmanager bei der Sanierung?

Der Interimsmanager ist – je nach Bedarf – oft mehrere Monate im Unternehmen  vor Ort. Entsprechend hilft er nicht nur dabei, das Unternehmen durch die Krise zu führen, sondern auch, es für die Zeit danach zu stärken. Dazu gehört ein professionelles Sanierungskonzept mit passenden Maßnahmen.

Gemeinsam mit der Geschäftsführung und dem Team im Unternehmen sowie in Absprache mit den Gläubigern setzt der Interimsmanager während der Restrukturierung die Maßnahmen aus dem Sanierungskonzept um. So gelingt es, das Unternehmen langfristig zu stärken und es als gesundes Unternehmen wieder auf dem Markt zu positionieren.

Wie hilft der Interimsmanager beim Turnaround-Management?

Auch schon vor einer konkreten Krise kann der Interimsmanager helfen. Wenn die Marktanteile eines Unternehmens sinken, unerwartete Umstände wie eine Pandemie zu Problemen führen oder andere finanzielle Schwierigkeiten auftreten, trägt er bei Bedarf zu einer Trendwende bei.

Das sogenannte Turnaround-Management hilft dabei, das Unternehmen vor der Krise zu bewahren. Dazu können auch bereits erste Restrukturierungsmaßnahmen gehören. Wenn der Interimsexperte rechtzeitig gerufen wird, ist es sogar möglich, das StaRUG-Verfahren zu vermeiden und stattdessen sich noch außergerichtlich mit den Gläubigern zu einigen und auf diese Weise das Unternehmen wieder zu stärken..

Wodurch zeichnet sich ein guter Interimsmanager aus?

Interimsmanager stellen eine effektive Lösung für schnelle Erfolge dar. Daher sind gute Manager erfahrene Experten, die eine Situation rasch einschätzen können. Sie analysieren die Leistungsfaktoren des Unternehmens, erarbeiten einen passenden Maßnahmenplan und setzen die Maßnahmen um. Zudem zeichnen sie sich durch ihre zeitlich begrenzte Arbeit aus: Wenn sie ihre Ziele erreicht haben, verlassen sie das Unternehmen wieder.

Sie erkennen einen erfahrenen Restrukturierungs-Interimsmanager an den folgenden Merkmalen:

  • Übernimmt Aufgaben eines CROs in “interimistischer” Funktion
  • Erhält Handlungsvollmacht, fungiert aber zugleich als Berater
  • Ist rechtssicher und verantwortungsbewusst
  • Sorgt dafür, dass das Tagesgeschäft nicht unterbrochen wird
  • Garantiert, dass das Unternehmen den Anforderungen einer Restrukturierung gerecht wird
  • Arbeitet schnell, fair und zuverlässig
  • Bringt jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Branchen mit
  • Bietet engen Kontakt und transparente Kommunikation

Bevor Sie sich für einen Interimsmanager entscheiden, sollten Sie sich in einem Gespräch von seiner Genauigkeit und Kompetenz überzeugen. Die besten Manager sind Spezialisten für verschiedene Branchen und Herausforderungen. Sie kommunizieren professionell, zuverlässig und in engem Kontakt. Auch das Bauchgefühl muss stimmen, damit das Restrukturierungsvorhaben mit einem Interimsmanager gute Chancen auf Erfolg hat.

Nehmen Sie Kontakt zu unserem Team auf und erfahren Sie mehr über das Interimsmanagement bei der Restrukturierung.