Subtitle example

some Example of the
header in multiple
lines, but not very long

runterscrollen

Controlling und Reporting

Controlling und Reporting

Controlling und Reporting sind wichtige Tools, die sowohl den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen als auch Geschäfte effizienter gestalten können. Es geht hier darum, zu überprüfen, ob geplante Verbesserungsmaßnahmen tatsächlich umgesetzt werden und die gewünschten Früchte tragen. In Berichten wird beim Reporting festgehalten, wie der Fortschritt ist.

Allerdings sind beide Vorgehen, sowohl das Controlling als auch das Reporting, recht komplex. Hier müssen große Mengen an Daten verarbeitet und korrekt analysiert werden. Daher ist es empfehlenswert, sich beim Controlling und Reporting professionell unterstützen zu lassen. Zudem bringen externe Experten einen neutralen, objektiven Blick mit und können so besonders gute Empfehlungen für das Unternehmen aussprechen.

Controlling und Reporting

Welche Leistungen gehören zu Controlling und Reporting?

Profis für das Controlling und Reporting beginnen ihre Arbeit damit, dass sie eine Kostenrechnung einrichten und die weiteren Berechnungen übernehmen. So können sie Planungs- und Budgetprozesse optimieren. Soll-Ist-Analysen sind dabei besonders wichtig, da sie im Rahmen des Controlling zeigen, welchen Fort- oder auch Rückschritt das Unternehmen macht. Gerade bei einer Restrukturierung sind diese Analysen unverzichtbar.

Darüber hinaus kümmern sich die Profis darum, eine laufende Integration von Daten aus dem Rechnungswesen zu etablieren. Auf diese Weise wird es künftig deutlich einfacher, auf Basis der Daten Entscheidungen zu treffen und das Budget sowie den Cashflow entsprechend zu prognostizieren und einzuplanen.

Controlling und Reporting sind wichtig für Ihren Unternehmenserfolg und dienen zudem als Frühwarnsystem. Nehmen Sie Kontakt auf, um sich beraten zu lassen!

Kontakt
  • Planung & Controlling

    Controlling und Reporting sind eng mit der Unternehmensplanung verwandt. Denn um einen Bericht zum Unternehmensfortschritt zu erstellen, ist es zunächst wichtig, die interne Ergebnisplanung zu kennen. Daher arbeiten die Restructum-Experten eng mit dem Team zusammen, um die Prognosen für jeden Geschäftsbereich zu erstellen. Anhand von SWOT-Analysen diskutieren wir gemeinsam, welche Stärken, Schwächen, Gefahren und Möglichkeiten es für das Unternehmen gibt.

    Das künftige Controlling und Reporting basiert auf der Planung der Geschäftsbereiche sowie auf der Planung für das Gesamtunternehmen. Durch eine gründliche Analyse gelingt es, ein holistisches und zugleich präzises Tool für die künftige Ergebnissicherung und -überprüfung zu erstellen. Dabei werden individuelle Faktoren wie fixe und variable Kosten, aber auch saisonale Schwankungen und externe Aspekte wie Pandemien und Konflikte berücksichtigt. Unsere Experten kennen sich gut mit der Risikoplanung aus und bauen diese in das System für Controlling und Reporting ein.

  • Reporting

    “Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser”: Dies ist das Motto von Restructum im Bereich Reporting. Wir etablieren eine regelmäßige Berichterstattung im Unternehmen. So gelingt es, künftig zu überprüfen, ob und wie gut Pläne in die Tat umgesetzt werden. Dabei helfen die folgenden Tools:

    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Strukturierunge Kostenrechnung
    • Externe Kommunikation durch offiziellen Report
    • Interner Report als Steuerungsinstrument
    • Prognose und Forecast als Planfortschreibung
    • Wertausgleichszahlungen im Erbschaftsfall
    • Überwachung der Liquiditätsentwicklung
    • Bericht über Erfüllungsstand

    Eine Priorität liegt im Bereich Reporting darauf, die hauptverantwortlichen Personen einzubeziehen. Dies ist auch für das Controlling essentiell. Daher werden wir gemeinsam mit dem Team die Verantwortlichkeiten klären. Zudem erhalten Sie Pläne dafür, was bei Abweichungen vom Ziel passiert und welche Maßnahmen greifen, wenn die Berichte zeigen, dass die Unternehmensentwicklung nicht nach Plan verläuft.

  • Kommunikation

    Zusätzlich zu den Bereichen Controlling und Reporting unterstützt Restructum Ihr Unternehmen auch in der Kommunikation. Denn oft kommen Probleme daher, dass Führungskräfte wie Vertriebs- oder Produktionsleiter die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens nicht oder nicht ausreichend kennen. Ein regelmäßiges, transparentes Reporting trägt zu einer offenen Kommunikationskultur bei und bindet Verantwortliche aktiv in das Unternehmen ein.

    Wir werden Ihnen konkrete Vorschläge machen, wie etwa für feste Termine für Management-Treffen zur Besprechung von Reports oder für Check-ins mit Unternehmenszielen. Dabei ist es wichtig, den Fokus immer wieder auf das Gesamtziel des Unternehmens zu lenken. Dieses Ziel muss sowohl der Belegschaft als auch der öffentlichen Zielgruppe kommuniziert werden. Bei dieser Kommunikation nach innen und nach außen stehen wir Ihnen begleitend zur Seite.

Controlling und Reporting sind eng mit der Unternehmensplanung verwandt. Denn um einen Bericht zum Unternehmensfortschritt zu erstellen, ist es zunächst wichtig, die interne Ergebnisplanung zu kennen. Daher arbeiten die Restructum-Experten eng mit dem Team zusammen, um die Prognosen für jeden Geschäftsbereich zu erstellen. Anhand von SWOT-Analysen diskutieren wir gemeinsam, welche Stärken, Schwächen, Gefahren und Möglichkeiten es für das Unternehmen gibt.

Das künftige Controlling und Reporting basiert auf der Planung der Geschäftsbereiche sowie auf der Planung für das Gesamtunternehmen. Durch eine gründliche Analyse gelingt es, ein holistisches und zugleich präzises Tool für die künftige Ergebnissicherung und -überprüfung zu erstellen. Dabei werden individuelle Faktoren wie fixe und variable Kosten, aber auch saisonale Schwankungen und externe Aspekte wie Pandemien und Konflikte berücksichtigt. Unsere Experten kennen sich gut mit der Risikoplanung aus und bauen diese in das System für Controlling und Reporting ein.

“Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser”: Dies ist das Motto von Restructum im Bereich Reporting. Wir etablieren eine regelmäßige Berichterstattung im Unternehmen. So gelingt es, künftig zu überprüfen, ob und wie gut Pläne in die Tat umgesetzt werden. Dabei helfen die folgenden Tools:

  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Strukturierunge Kostenrechnung
  • Externe Kommunikation durch offiziellen Report
  • Interner Report als Steuerungsinstrument
  • Prognose und Forecast als Planfortschreibung
  • Wertausgleichszahlungen im Erbschaftsfall
  • Überwachung der Liquiditätsentwicklung
  • Bericht über Erfüllungsstand

Eine Priorität liegt im Bereich Reporting darauf, die hauptverantwortlichen Personen einzubeziehen. Dies ist auch für das Controlling essentiell. Daher werden wir gemeinsam mit dem Team die Verantwortlichkeiten klären. Zudem erhalten Sie Pläne dafür, was bei Abweichungen vom Ziel passiert und welche Maßnahmen greifen, wenn die Berichte zeigen, dass die Unternehmensentwicklung nicht nach Plan verläuft.

Zusätzlich zu den Bereichen Controlling und Reporting unterstützt Restructum Ihr Unternehmen auch in der Kommunikation. Denn oft kommen Probleme daher, dass Führungskräfte wie Vertriebs- oder Produktionsleiter die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens nicht oder nicht ausreichend kennen. Ein regelmäßiges, transparentes Reporting trägt zu einer offenen Kommunikationskultur bei und bindet Verantwortliche aktiv in das Unternehmen ein.

Wir werden Ihnen konkrete Vorschläge machen, wie etwa für feste Termine für Management-Treffen zur Besprechung von Reports oder für Check-ins mit Unternehmenszielen. Dabei ist es wichtig, den Fokus immer wieder auf das Gesamtziel des Unternehmens zu lenken. Dieses Ziel muss sowohl der Belegschaft als auch der öffentlichen Zielgruppe kommuniziert werden. Bei dieser Kommunikation nach innen und nach außen stehen wir Ihnen begleitend zur Seite.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem Team auf, um mehr über Controlling und Reporting für Ihr Unternehmen zu erfahren!